Geschichte von Reformation und Protestantismus
Ebenso wie in anderen Religionen gibt es auch im Christentum unterschiedliche Strömungen und Konfessionen. In Deutschland sind vor allem zwei christliche Kirchen präsent: Die katholische Kirche und die evangelische (bzw. protestantische) Kirche (EKD). Circa 50% aller Christen in Deutschland gehören der katholischen, die anderen 50% der evangelischen Kirche an. Den evangelischen Protestantismus gibt es seit dem 16. Jahrhundert, dennoch lernt man in der Schule nur wenig über die Geschichte von Reformation und Protestantismus. Das Wissen beschränkt sich meist darauf, dass Martin Luther vor mehr als 500 Jahren (1517) ein Ausgangspunkt und Initiator der protestantischen Reformation war.
Wie die Geschichte von Reformation und Protestantismus im Detail aussah und in welchen Punkten sich der Protestantismus nach Martin Luther bis heute von der katholischen Kirche unterscheidet, erklärt Pfarrerin und Expertin Elke Maihöfer im Video von 3ALOG.
Mehr Sehen
Die protestantische Lehre unterscheidet sich von der katholischen Lehre in vier Punkten:
- Papsttum
- Zölibat
- Verständnis der Sakramente
- Lehre von der Kirche
1555 wurde den Protestanten ihre Religionsfreiheit zugesprochen
%
Circa 28% aller Deutschen sind Teil der evangelischen Kirche Deutschland
Seine reformerischen Ideen hielt Luther in den sogenannten 95 Thesen fest
Mehr Lesen
Katharina Kunter
500 Jahre Protestantismus
Walter Kardinal Kasper
Martin Luther: Eine ökumenische Perspektive
Mehr Teilen
Das Beispiel Martin Luther
Historisch gewachsene Islambilder
Confessio Augustana
Bekenntnisschrift der evangelisch-lutherischen Kirche
Evangelisch und Katholisch - Was ist der Unterschied?
Kurzvideo der ARD
Was bedeutet Ökumene?
Die Verbundenheit aller christlichen Kirchen erklärt





















