Grundlagen interreligiöser Dialog
Täglich sprechen wir vom Dialog der Religionen und Kulturen, um ein friedliches Miteinander zu sichern. Genauso oft treten wir auch wirklich in gegenseitigen Kontakt. Bisher konnte man uns aber keine Landkarte für die Grundlagen des interreligiösen Dialogs in die Hand geben. So weiß man nicht genau, was man vom Gegenüber erwarten kann oder welche Vorgaben man selbst für einen gelungenen Dialog und Trialog einhalten sollte. Reicht es, sich einfach gemeinsam an einen Tisch zu setzen oder gibt es mehr zu beachten?
Um eine konkrete Anleitung für das Fundament des interreligiösen Dialog zu entwerfen, haben wir uns mit Professor Klaus von Stosch zusammengesetzt. Mit seiner Hilfe konnten wir fünf essentielle Grundlagen interreligiöser Dialog und Trialog zusammentragen, die wir hier im Video präsentieren.
Mehr Sehen
→ Eigenen Wahrheitsansprüchen treu sein
→ Demut
→ Vertrauen auf Verständnis
→ Empathie / Verletzlichkeit
→ Gastfreundschaft
Zum Dialog braucht es mindestens 2 Partner - je mehr, desto besser
Seit 1949 gibt es institutionalisierten christlich-jüdischen Dialog
Im Interkulturellen Rat Deutschland sind 7 Religionen vertreten
Mehr Lesen
Volker Meißner
Handbuch christlich-islamischer Dialog
Clauß Peter Sajak
Kippa, Kelch, Koran - Interreligiöses Lernen
Mehr Teilen
Toleranz, Dialog, Kooperation
Kurzfilm
Damit es anders wird zwischen uns
Interreligiöser Dialog als Beitrag zu einem friedvollen Zusammenleben
Von Menschen und Göttern
Filmtipp
Lexikon des Dialogs
Eugen Biser Stiftung





















