Internationale Wochen gegen Rassismus in Heidelberg
Das Programm Internationale Wochen gegen Rassismus in Heidelberg findet jährlich in den Wochen rund um den 21. März statt und bezieht sich auf den Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung, der von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde. Die Aktionswochen werden vom Interkulturellen Zentrum der Stadt Heidelberg koordiniert und durch das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma sowie dem Karlstorbahnhof Heidelberg unterstützt.
Wir - die Vereine 3ALOG, Freunde Arabischer Kunst und Kultur und Kulturtandem International - engagieren uns gemeinsam im Programm Internationale Wochen gegen Rassismus und für Vielfalt und Pluralität. 3ALOG ist dem Aktionsbündnis auch als offizieller Partner beigetreten und setzt so ein sichtbares Zeichen gegen Ausgrenzung und jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
“Hunderte von Organisationen, Initiativen, Schulen und Vereine beteiligen sich jedes Jahr mit vielfältigen Veranstaltungen an den Aktionswochen. Diese lokalen Einrichtungen sind die aktive Basis der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Um diesen wichtigen Akteuren eine Öffentlichkeit zu geben und sie in einem Netzwerk zusammenzuschließen, wurde das Aktionsbündnis der Internationalen Wochen gegen Rassismus gegründet.”
Mehr Sehen
100 % Menschenwürde:
Zusammen gegen Rassismus
80 Aktionen für Vielfalt & gegen Rassismus finden in Heidelberg & Umgebung statt
Der 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus
Die Wochen gegen Rassismus werden in Deutschland seit 1994 organisiert
Mehr Teilen
Internationale Wochen gegen Rassismus
Offizielle Homepage
Zivilcourage gegen Rassismus
Soziales Experiment im Bus bei versteckter Kamera
Vergangene Veranstaltungen

Menschenwürde:
“Ich bin mehr als du sehen kannst”
(2017)
Menschenwürde ist mehr als ein Wort und lässt sich in der Musik von Johannes „Jo“ Alisch und den Karikaturen von Fares Garabet erleben und erspüren. Unter dem Motto “Ich bin mehr als du sehen kannst” haben wir 2017 Menschen eingeladen, um gemeinsam mit ihren Geschichten zur Menschenwürde in den Dialog von Klang, Wort und Bild einzustimmen. Dank der Stiftung gegen Rassismus und weiteren KooperationspartnerInnen konnten wir Freunde und Interessierte, Skeptiker und Freidenker, Neugierige und Entdecker zum Gespräch, zum Betrachten politischer Cartoons sowie zum Lauschen eindrucksvoller Improvisationen einladen (auf Arabisch und Deutsch).





















