Interreligiöser Dialog und Migration in Griechenland
Zwischen Christen und Muslimen besteht eine lange Tradition von friedlicher Koexistenz und Vertrauen. Diese steht weltweit vor neuen Herausforderungen. Flucht und Migration sind keine neuen Phänomene, die gar wie eine plötzliche Welle über Europa hereinbrechen. So hört und liest man es heute jedenfalls vielfach. Dieses Bild weckt Ängste, mit der eigenen Identität von einer Flüchtlingswelle erfasst und weggeschwemmt zu werden. Doch die Geschichte zeigt, dass interreligiöser Dialog und Migration in Griechenland zu einem gemeinsamen Erbe geführt haben. Dieses zeugt von einem tiefen Verständnis füreinander und bietet Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit. Um mehr über interreligiöser Dialog und Migration zu erfahren, hat 3ALOG mit der Expertin Angeliki Ziaka gesprochen.
Kann interreligiöser Dialog und Migration dazu beitragen reale Koexistenz zu fördern? Kann er Jugendliche auf die Herausforderungen schwieriger Umgebungen vorbereiten? Wird christlicher Religionsunterricht in Griechenland auch anderen Religionen gerecht? Wo werden griechische Imame ausgebildet? Wie kann die Erfahrung aus der eigenen Geschichte in Wissenschaft und Gesellschaft fruchtbar gemacht werden?
Mehr Sehen
Ab dem 14. Jahrhundert wurden Osmanen im heutigen Griechenland heimisch
Seit den 70ern bietet die theologische Fakultät in Thessaloniki interreligiösen Dialog an
An der Aristoteles Universität in Thessaloniki soll die 1. islamische Fakultät entstehen
Mehr Lesen
Carl Sterkens & Paul Vermeer
Religion, Migration and Conflict
Johanna Rahner & Mirjam Schambeck
Zwischen Integration und Ausgrenzung
Mehr Teilen
Orthodox Christianity, Islam and Secularism
Angeliki Ziaka, Marios Koukounaras Liagkis
Mohammed Ali Research Center (Moha)
Untersucht die Auswirkung muslimischer Kultur auf die heutige Welt
Migration, Integration und interreligiöser Dialog
Infomaterial
Islam in Greece
Muslims Around the World





















