Kirchenasyl
In der Diskussion um Geflüchtete, die aufgrund von Krieg, Hungersnot oder anderen Problemen und Hindernissen ihre Heimat verlassen müssen, wird fortlaufend vom staatlichen Asyl bzw. Asylgesetz gesprochen. Das Kirchenasyl ist ein gegen unangemessene Asylrechtsprechung intervenierendes Schutzangebot. Es richtet sich an einzelne Geflüchtete in bestimmten asylrechtlichen Situationen von Kirchengemeinden in Deutschland. Auf diese Weise kann die Wiederaufnahme eines Asylantrags und letztlich sogar die Verhinderung einer drohenden Abschiebung erreicht werden.
Um mehr zum Thema Kirchenasyl zu erfahren, haben wir uns mit John Denis zusammengesetzt und uns erklären lassen, unter welchen Umständen Kirchenasyl gewährt werden kann, ob diese Möglichkeit der temporären Aufnahme von Geflüchteten überhaupt genutzt wird und welche juristischen Hindernisse es dabei gibt.
Mehr Sehen
Ich bin ein Fremder gewesen und Ihr habt mich aufgenommen.
Im Jahr 2016 wurden 692 durchgeführte Kirchenasyle dokumentiert
%
Von 2004-2011 führten 90% aller Kirchenasyle zu einer Lösung für die Schutzsuchenden
Im Jahr 1983 wurde das erste Kirchenasyl in Deutschland gewährt (in Berlin)
Mehr Lesen
Kirchenasyl - Eine heilsame Bewegung
Fanny Dethloff & Verena Mittermaier
Kirchenasyl - Ein Handbuch
Wolf-Dieter Just & Beate Sträter
Mehr Teilen
Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche
Erstinformationen
"Wenn ein Fremdling bei euch wohnt..."
Allgemeine Informationen zum Kirchenasyl
Kirchenasyl - Schutz auf engstem Raum
Deutsche Welle
Lampedusa im Pfarrhof
Flüchtlinge im Kirchenasyl - Doku (2015)





















