Mehr.Wert
– Für Toleranz und Vielfalt im Netz –
Im Internet finden sich viele freiheitsfeindliche und menschenverachtende Inhalte, die vor allem von Jugendlichen gefunden werden. Das Projekt Mehr.Wert stellt sich diesen Tatsachen und greift dabei auf genau die Medien zurück, die (leider) auch extremistische Gruppen für sich nutzen: Videos im Internet. Fokus des Projekts liegt dabei auf Workshops, die von unseren Teamerinnen und Teamern durchgeführt werden und einen safe space bieten, in dem junge Menschen ihre Fragen offen artikulieren können. Die Workshops werden per Video dokumentiert und im Anschluss online präsentiert. Derart werden die Anliegen der Jugendlichen direkt im Netz rückgekoppelt und anderen Jugendlichen zugänglich gemacht – wodurch ein gewinnbringender Zyklus aus off- und online erreicht wird.
Nicht nur wird somit ein pluralistisches Gegengewicht zu extremistischen und eindimensionalen Inhalten aufgebaut, auch werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen aktiv beteiligt und in ihrer Medienkompetenz gestärkt.
“Komm wir bringen die Welt zum Leuchten, egal woher du kommst.”
(Adel Tawil, Sänger, Zuhause)
Offline
- Es werden Workshops zu fünf unterschiedlichen Themen angeboten
- Durchgeführt von Teamerinnen und Teamern an Schulen
- Workshops werden auf Video aufgenommen
- Aneignung und Stärkung von Medienkompetenz
Ablauf der Workshops
Video-Schnitt
Rückkopplung
Themen der Workshops
Religion & Medien
Religion & Europa
Religion & Gastfreundschaft
Religion & Gaming
Religion & Gender
Mehr.Wert in Videos
Die Workshops orientieren sich an den fünf Themen und zugehörigen Praxiskonzepten, die gemeinsam mit den Jugendlichen spielerisch erprobt, diskutiert und per Video dokumentiert werden.
Religion & Medien
#meinungsfreiheit #medienkompetenz
Religion & Europa
#oneeurope #bettertogether
Religion & Gastfreundschaft
#gettogether #lernemichkennen
Religion & Gaming
#learningbygaming #gamescom
Religion & Gender
#equality #empowerment
Mehr.Wert in Zahlen
Bisher wurden über 20 Workshops durchgeführt
Pro Workshop nehmen circa 20 Jugendliche teil
Ein Workshop dauert mindestens 2 Stunden
Was Mehr.Wert bietet
Safe Space
Jungen Menschen einen sicheren Raum bieten, in dem sie ihre Fragen und Ängste offen artikulieren können
Respekt und Toleranz
Jungen Menschen zeigen, dass alle Respekt und Toleranz verdienen - unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht etc.
Vielfalt und Austausch
Jungen Menschen durch den Austausch mit dem Workshop-Team die Wertschätzung von Vielfalt vermitteln
Medienkompetenz
Junge Menschen im Umgang mit Medien, Internet und fake news befähigen und dadurch ihre Medienkompetenz stärken