Was tun gegen Salafismus im Netz?
Die islamische Strömung des Salafismus (bezieht sich auf das Vorbild der ersten muslimischen Gemeinde) kann in drei Gruppen ausdifferenziert werden: Gewaltlose Puristen, die ihre Religion im Privaten leben; missionarische Kräfte, die aktiv rekrutieren und islamische Normen in die Gesellschaft tragen wollen; und gewaltbereite Gruppen, für die eine islamische Ordnung nur durch Gewalt herbeizuführen ist. Wichtig ist, dass die missionarischen und gewaltbereiten Salafismus-Gruppen in Deutschland weniger als 1% der muslimischen Bevölkerung bilden. Gleichzeitig wächst zumindest der missionarische Salafismus - der auch Grundlage für eine Ausreise in den Islamischen Staat sein kann - in Deutschland immer weiter und spricht vor allem Jugendliche an, sowohl muslimische als auch nicht-muslimische.
3ALOG wollte wissen, warum der Salafismus vor allem im Internet und auf Youtube boomt und wer hier gegensteuern kann. Emran Feroz, Blogger und Journalist, gibt einen Einblick und zeigt im Video auch auf, welche Möglichkeiten sich der muslimischen Gemeinschaft und den Verbänden in Deutschland bieten, der Entwicklung entgegenzuwirken und das Image des Islams aufzubessern.
Mehr Sehen
- Muslimische Verbände müssen mehr Jugendarbeit im Internet anbieten und dabei auf soziale Medien setzen.
- Es braucht mehr muslimische JournalistInnen, die ein differenziertes Bild des Islams in die Öffentlichkeit tragen.
%
Weniger als 1% aller Muslime in der BRD sind Salafisten
In Deutschland kennt man den Salafismus seit den 1990ern
Der salafistische Islam orientiert sich am Islam des 7. Jhd n.Chr.
Mehr Lesen
Thorsten Gerald Schneiders
Salafismus in Deutschland
Dominic Musa Schmitz
Ich war ein Salafist: Meine Zeit in der islamistischen Parallelwelt
Mehr Teilen
Salafiyya: Entstehung, Hintergründe, Strömungen
Interview mit Mehmet Ali Büyükkara
Mein Sohn, der Salafist
Neriman Yaman
Emrans Blog
Politik, Naher & Mittlerer Osten, Migration, Europa & islamische Welt





















