Jährlich im Dezember scharen sich Christen um geschmückte Tannen, um Weihnachten und somit die Geburt Jesu zu feiern. Und jedes Jahr stellen sich Menschen auch die Frage, ob die Geburt Jesu nicht auch in anderen Religionen überliefert ist. Gibt es Weihnachten im Islam und Koran? Sicher ist, dass Jesus auch im Islam die Funktion als Prophet zukommt. Doch sind auch die Lebensstationen dieselben? Ist das Fest der Geburt Jesu allein dem Christentum vorbehalten?
Für 3ALOG erzählt Professor Karl-Josef Kuschel von Weihnachten im Islam und Koran und klärt über Gemeinsamkeiten mit der Bibel auf. Er stellt einschlägige Koranverse vor, die aufzeigen, wie nah sich die Erzählungen von Jesu Geburt in den beiden heiligen Schriften eigentlich sind. Schau dir das Video von Karl-Josef Kuschel zu Weihnachten im Islam und Koran an und entdecke die Gemeinsamkeiten in Bibel und Koran
Mehr Sehen
1. Die Erzählung von Johannes
2. Die Engelserscheinung vor Maria
3. Die unverheiratete Maria
Sure 19, die Sure Maryam berichtet von der Geburt Jesu
22 Jahre: Die Dauer der koranischen Offenbarung ab dem Jahre 610 n.Chr.
2 Suren (3 & 19) und 2 Evangelien (Lukas & Matthäus) berichten von der Geburt Isa bzw. Jesu
Mehr Lesen
Weihnachten in der Bibel
Evangelium nach Lukas 2, Verse 1-20
Weihnachten in der Bibel
Evangelium nach Matthäus 1, Verse 18-25
Weihnachten im Koran
Sure 3, Verse 35-49
Weihnachten im Koran
Sure 19, Verse 1-38
Mehr Teilen
Karl-Josef Kuschel
Weihnachten und der Koran
Leyla Yawari
Weihnachten gehört allen!
Hussein Hamdan
Weihnachten im Islam und Koran
Jesus und der Islam
Mehrteilige Doku





















